![]() |
„Dreifach großes Gaumenkino“
Besucht man den historischen, altwürdigen „Löwen“ in Au-Rehmen mit seiner sehenswerten Brennerei, seinen einzigartigen Räumlichkeiten eines Gasthauses aus einer anderen Zeit und seiner köstlich-hervorragenden Küche kann einem schon eine Art „Genussrausch“ ereilen. Der Vorarlberger Sommelier-Verein war Ende August in diesem Juwel der Bregenzerwälder Gastronomie zu Gast und erlebte ein „Feuerwerk für alle Sinne“. Bei heißem Sommerwetter bot schon die Gartenterrasse ein wunderbares Flair inmitten dieser bildhaften Bergwelt beim Willkommens-Aperitif „Sparkling Wermuth“, der hauseigenen Spezialität aus Löwen-Wermuth Bianco, Prosecco, Soda, Zitrone, Orange und Eiswürfel. Dazu servierte man Mousse von der Bodenseeforelle mit Roten Rüben, danach Champagnerrotkraut mit Kalbsbries. Nach ersten erfolgreichen Wiedersehensgesprächen begann die Hauführung und Brennereibesichtigung. Ein kühles Glas Chardonnay Brut 2009 aus der Magnum von Schloss Halbturn war eine willkommene Erfrischung von feiner Qualität. Destillateur und Hausbrenner OLIVER HUBER erklärte seine Brennerei mit angemessenem Stolz, seine tägliche Arbeit mit seinem umfangreichen Fachwissen über Kräuter und Grundprodukte und die Entstehung seiner hochwertigen Produkte. Etwa 50 verschiedene Destillate von Gin, Absinth, Brände, Liköre, Bergkräuter und Bitterkräuterliköre produziert er mit viel Freude und Können. Mit viel Kreativität setzt er auf klassische Heilpflanzen und Alpenkräuter und entwickelt immer wieder neue Mischungen für seine Edel-Destillate. In Barriquefässern, Steinguttanks, Tonfässern und Glasballons reifen die jungen Brände langsam heran, um zum richtigen Zeitpunkt die Gaumen der Genießer zu erfreuen. Gesehen haben muss man auch die „Kräuterorgel“ aus Holz im Dachraum, wo die Kräuter optimal getrocknet werden können und diese auch gut lagern. Weitere Räumlichkeiten wie der legendäre „Tanzsaal“ und weitere romantische „Stüberl“ regen die Fantasien an, manche spezielle Veranstaltungen hier zu feiern. Diese Hausführung endete im „Brennereilädele“ wo es in uriger Atmosphäre allerhand zu verkosten gab und auch gleich einige Flaschen den Besitzer wechselten. Erwähnenswert sind auch die vielen schönen arrangierten Geschenksideen die als wahre Blickfänger die Augen erfreuten. Im Tanzsaal war zur anschließenden Weinverkostung gedeckt. Dipl. Sommelier MÁTÉ FÁVIÁN, der Repräsentant vom Weingut SCHLOSS HALBTURN präsentierte sechs Spitzenweine in sehr angenehmer Art und Weise.
2017 KOENIGSEGG PINOT NOIR 2016 SCHLOSS HALBTURN Pinot Noir 2010 SCHLOSS HALBTURN Pinot Noir
2015 KOENIGSEGG rot (ZW,STL,BF) 2015 SCHLOSS HALBTURN Impérial rot (BF,CS,ME,CF) 2009 SCHLOSS HALBTURN Impérial rot (BF,CS,ME,CF)
Diese Masterclass-Verkostung zeigte großartige Weine von exzellenter Qualität, die viel Spaß machten. Dementsprechend gab es einiges zu diskutieren.
Es wurde einmal mehr deutlich, welch hochklassige Weine auf Schloss Halbturn produziert werden. Dipl. Sommelier Fábián wusste sehr viel zu erzählen über die Philosophie des historischen Weingutes, über höchste Qualitätsansprüche im Weinbau, über Lagen, Böden und Terroir und einem bedingungslosen Bekenntnis zu gereiften Weinen mit enormer Jahrgangstiefe.
In der heimeligen Gaststube war zum Abendmenü von 2-Hauben Küchenchef Gernot Bischofberger vom Löwen-Team einladend gedeckt – alle freuten sich auf den kulinarischen Höhepunkt des Abends und der war Gang für Gang ein Hochgenuss.
Hausgebeizter Saibling Salatherz, Pfifferlinge, Lardo 2019 SCHLOSS HALBTURN IMPERIAL WEISS (CH,SB)
****
Garnele mit Sommerkürbis Quitte, Sauerklee 2020 SCHLOSS HALBTURN CHARDONNAY
****
Entrecote vom Weiderind Püree von der weißen Kartoffel, Brennnessel 2008 SCHLOSS HALBTURN JUNGENBERG
****
Apfeltarte Sanddorn-Karamell, Heumilch-Eis 2015 KOENIGSEGG BRUT ROSÉ
Gernot Bischofberger hat wieder alle Register seines Könnens gezogen – man war sogar als Genießer gefordert, alle diese Köstlichkeiten und Kombinationen zu bewältigen. Der überaus freundliche, charmante Service sorgte für eine zusätzlich angenehme Stimmung. Mit Dessert, Kaffee und umfangreicher Unterhaltung endete der Charme der Bregenzerwälder Küche und es wurde Zeit, ein großes herzliches Dankeschön allen Organisatoren dieser genussvollen Stunden kulinarischer Erlebnisse zu richten - für den großen Einsatz, der unbedingt nötig ist, um eine derartig lehrreiche, vielseitige Veranstaltung in diesem geschichtsträchtigen Haus durchzuführen. Dazu passt als Abschluss das Motto des Löwen- „MEOR EHROD DAS AULD UND GRÜSSOD DAS NÜ, UND BLIBOD ÜS SEALB UND DR HOAMAT TRÜ“ – man lässt im Löwen alte Traditionen leben und Neues Einzug halten!
Mit herzlichen Grüßen aus dem Bregenzerwald
Willi Hirsch
|